• Mehrfacher Testsieger

  • Empfohlen von:

  • investify_Logos_Focus-Online_V01
  • investify_Logos_Chip_V01
  • investify_Logos_Finanzen-100_V01

Die Pipeline bleibt zu

Erstellt am: 15. September 2022 | Von: investify


Überblick

Wenig überraschend bot der August keine besonders guten Nachrichten, sowohl was die Betrachtung der Aktienmärkte als auch die Ereignisse der Weltpolitik betrifft. Die folgenden Monatsperformances spiegeln diese Entwicklung wider. Der Stoxx Europe 600, bestehend aus den größten Unternehmen Europas, verlor im August -5,11 %. Verloren hat in unserer Betrachtung im August auch der S&P 500, bestehend aus den 500 größten US-Unternehmen. Der Index hat mit -2,02 % am besten abgeschnitten. Parallel dazu verzeichnete auch der MSCI World-Index im August einen Kursverlust von -2,5 %. Alle Index-Angaben sind wie immer auf Euro-Basis.

Der Winter naht

Es herrscht eine gewisse Ausgeglichenheit im Ukrainekrieg, die Putin nicht gefallen dürfte. Die Gaslieferung Russlands nach Deutschland stoppt weiterhin. Es ist mittlerweile klar, dass sich das vorerst nicht mehr ändern wird. Das hat hierzulande weitreichende Folgen: Während Deutschland Flüssiggasterminals an der Nordsee baut und Wirtschaftsminister Habeck nach Katar und Brasilien reist, um Verträge für Gaslieferungen im Winter abzuschließen, sorgt die aktuelle Verknappung und die fehlende Sicherheit über die Gasmenge für hohe Gaspreise am Spotmarkt. Diese Gaspreise sorgen automatisch für eine Erhöhung der Strompreise allgemein und belasten damit alle erdenklichen Energiepreise in Deutschland. Um Energie zu sparen, sollen daher die Geschäfte ab 22 Uhr nicht mehr beleuchtet werden und es gilt demnächst eine Temperaturdeckelung in öffentlichen Gebäuden.


Für deutsche Unternehmen fehlt daher die Zusicherung, dass den ganzen Winter über genügend Gas zur Verfügung steht, was sowohl Geschäftserwartungen als auch Konjunkturaussichten dämpft. Dagegen kann bisher nur die überplanmäßige Befüllung der deutschen Gasspeicher gehalten werden.

Zinsanstieg zur Inflationsdämpfung

Die Inflation Deutschlands im August zog wieder leicht auf 7,9 % an, während im gesamten Euroraum die Teuerungsrate auf 9,1 % stieg. Auch hier hilft der deutsche Staat noch mit Gegenmaßnahmen, die Inflation möglichst niedrig zu halten. Im September laufen diese Maßnahmen aus, was zu einer Angleichung der Inflation führen dürfte. Einige Rufe nach einem Nachfolger des 9€-Tickets und nach einem dritten Entlastungspaket der Regierung werden bereits laut. Dies ist in Anbetracht an die kommenden Wintermonate und die unverändert schwierige weltwirtschaftliche und weltpolitische Lage nicht unwahrscheinlich.


Die EZB berät aufgrund der unverändert hohen Inflation über eine weitere Leitzinsanhebung, um die Inflation zu senken. Die Idee ist hier, dass höhere Zinsen die Kreditnachfrage dämpfen und die sich im Umlauf befindende Geldmenge verringert. Da die Nachfrage im Konsum sowie auch Investitionen durch die teureren Kredite sinken, muss das Angebot durch Preisnachlässe angepasst werden. Die günstigeren Preise sollten die Inflation dämpfen. Wie schnell dieser Effekt in der Praxis unter den aktuellen Gegebenheiten eintreten wird, darüber lässt sich nur spekulieren.


Steigende Zinsen haben auch einen Effekt auf die Preise der Aktien und Anleihen: Aktienkurse werden über einen langen Zeitraum abgezinst, weshalb sie bei steigenden Zinsen aktuell weniger wert sind. Die Anleihen allerdings versprechen höhere Zinszahlungen und gewinnen somit an Wert.

Fazit

In einer Zeit von hoher Inflation bleibt weniger Geld zum Sparen. Wir hoffen daher weiterhin auf eine baldige Beendigung des Ukraine-Krieges und eine gleichzeitige Erholung der Weltwirtschaft, sodass eine gedämpfte Inflation die Unsicherheiten und Sorgen der Menschen lindern wird, die unter den aktuellen Bedingungen am meisten zu kämpfen haben.


In unserer Anlagestrategie vertrauen wir weiterhin auf den risikoarmen und breit gestreuten Ansatz, um Effekte wie die unterschiedlichen Wertentwicklungen zwischen Aktien und Anleihen abfangen zu können.

Performanceübersicht investify

Übersicht Basisanlage
Basisanlage 30.11.2016 - 31.08.2017 31.08.2017 - 31.08.2018 31.08.2018 - 31.08.2019 31.08.2019 - 31.08.2020 31.08.2020 - 31.08.2021 31.08.2021 - 31.08.2022
Basisanlage 1 0,2% -0,9% 4,9% -1,4% 1,1% -9,3%
Basisanlage 2 3,0% 2,4% 5,5% -0,2% 5,6% -9,0%
Basisanlage 3 4,2% 4,5% 6,0% 0,5% 10,7% -8,6%
Basisanlage 4 4,5% 6,4% 4,9% 1,6% 16,9% -9,3%
Basisanlage 5 6,4% 8,1% 4,2% 1,4% 20,6% -9,3%
Basisanlage 6 7,5% 10,6% 3,0% 4,2% 29,0% -8,2%
 

Die Berechnung der Performancekennzahlen basiert auf Daten von Refinitiv. Alle Angaben sind nach Abzug der Produktkosten und vor Abzug der Vermögensverwaltungsgebühr. Der Abzug der individuellen Vermögensverwaltungsgebühr würde die Wertentwicklung verringern. Die Höhe der Vermögensverwaltungsgebühr können Sie dem Kostenblatt entnehmen.

Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Vermögensanlage in Kapitalmärkte ist mit Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Übersicht Themeninvestments
Themeninvestment   30.11.2016 - 31.08.2017   31.08.2017 - 31.08.2018 31.08.2018 - 31.08.2019 31.08.2019 - 31.08.2020 31.08.2020 - 31.08.2021 31.08.2021 - 31.08.2022
  Blockchain-Technologie10 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.
Venture Capital by Frank Thelen 9 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.
Future Mobility 8 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. -1,4%
Cyber Security 1 k.A. 39,6% 8,8% 29,1% 31,7% -6,5%
Robotik 17,4% 19,4% -1,8% 22,3% 44,2% -18,3%
US-Tech-Größen 10,4% 33,2% 12,2% 44,1% 32,5% 0,0%
Disruptive Welt 4,3% 28,6% 1,2% 24,8% 27,1% -27,0%
Wasser 4,0% 8,1% 14,4% 2,2% 49,8% -7,4%
Dividendenkönige 12,5% 9,3% 5,4% -6,5% 28,4% 4,1%
Zugpferde der deutschen Wirtschaft 22,1% 15,2% -6,2% 7,9% 28,1% -28,7%
Medizin 2.0 3 k.A. k.A. k.A. 5,5% 27,5% -5,2%
Zukunftsenergie 3 k.A. k.A. k.A. 25,5% 39,5% -2,4%
Gold 2,6% -13,5% 33,1% 18,7% -6,9% 11,4%
Gründergeführte Unternehmen 16,9% 8,9% -16,0% 8,7% 39,9% -27,4%
Alternde Bevölkerung 3,9% 7,5% -4,2% 0,1% 32,9% -5,7%
Big Data 4 k.A. k.A. k.A. 17,6% 47,5% -14,0%
Ethisches Investieren 8,8% 7,9% -6,7% 7,9% 31,4% -3,3%
Titanen der Alpen 2 k.A. 4,9% 18,9% 6,0% 21,6% -1,1%
Nachwachsende Renditen 2 k.A. 18,5% -11,3% 2,2% 38,3% 17,9%
Nordlichter 2 k.A. 4,3% -1,6% 17,4% 37,5% -11,5%
Wachstumswunder Indien 5 k.A. k.A. k.A. k.A. 52,7% 11,8%
(Still) Stay@Home Select 7 k.A. k.A. k.A. k.A. 26,2% -22,8%
Wertorientiertes Anlegen 6 k.A. k.A. k.A. k.A. 33,7% 3,6%
Oldschool Behaviour (Corona Recovery Basket) 7 k.A. k.A. k.A. k.A. 28,8% -6,1%

1 Start: 16.05.2017

2 Start: 02.06.2017

3 Start: 15.02.2019

4 Start: 01.08.2019

5 Start 21.11.2019

6 Start 01.04.2020

7 Start 01.05.2020

8 Start: 21.12.2020

9 Start: 01.09.2021

10 Start: 01.03.2022


Die Berechnung der Performancekennzahlen basiert auf Daten von Refinitiv. Alle Angaben sind nach Abzug der Produktkosten und vor Abzug der Vermögensverwaltungsgebühr. Der Abzug der individuellen Vermögensverwaltungsgebühr würde die Wertentwicklung verringern. Die Höhe der Vermögensverwaltungsgebühr können Sie dem Kostenblatt entnehmen.

Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Vermögensanlage in Kapitalmärkte ist mit Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Der Journal-Artikel hat Ihnen gefallen? Jetzt teilen!

brief

Bleiben Sie mit dem investify-Newsletter immer auf dem Laufenden

Newsletter abonnieren